Antiquitates monachosteinachensis

Der Fremdenverkehrs- und Heimatverein Münchsteinach freut sich als Herausgeber, das Erscheinen des 5. Bandes seiner Reihe „Schriften zur Münchsteinacher Geschichte“ bekannt geben zu dürfen.

„Antiquitates monachosteinachensis“ aus dem Jahre 1743 ist die erste zusammenfassende Chronik des ehemaligen Klosters Münchsteinach, seines Rechtsnachfolgers, des markgräflichen Klosteramtes Münchsteinach und der umliegenden Orte Schornweisach, Gutenstetten und Baudenbach. Verfasst wurde sie vom damaligen Schornweisacher und Münchsteinacher Pfarrer Martin Heinrich Feder in den Jahren um 1740. Das hier vorliegende und nun erstmals in gedruckter Form erschienene Exemplar ist die Handschrift aus dem Jahre 1743 und wird in der Universitätsbibliothek Erlangen aufbewahrt.

In den 1990er Jahren wurde das ziemlich schwer lesbare Erlanger Exemplar von Gerhard Himpel transkribiert und zeilen- und seitengenau in maschinengeschriebener Form an die Gemeinde Münchsteinach übergeben. Gerhard Himpel war Zeit seines Berufslebens Lehrer in Dachsbach, wohnte danach in Erlangen und konnte so täglich in der Universitätsbibliothek arbeiten. Durch verwandtschaftliche Beziehungen hatte er gute Kontakte nach Münchsteinach und dort bereits zur Geschichte der Klostermühle geforscht.

Dennoch war das transkribierte Exemplar über Jahrzehnte nur einem kleinen Kreis von Insidern bekannt. Erst im Jahre 2023 machte sich Uli Meyer an die Arbeit und digitalisierte den maschinengeschriebenen Text. Schnell war die Idee geboren, dieses Werk nun für Jedermann zugänglich zu machen und in Buchform erscheinen zu lassen. Uli Meyer vertiefte sich auch noch in die Lebensgeschichte von Pfarrer Feder und suchte seine Wirkungsstätte in Schornweisach auf. Ebenso nahm er die heute bekannten, handgeschriebenen Exemplare im Staatsarchiv Bamberg, in der UB Erlangen und im Pfarramt in Münchsteinach in Augenschein. Darüber berichtet er erstmals in diesem Buch.

Das Besondere am Text von Pfarrer Feder ist, dass er sehr viele Fakten mit Quellen belegt und außerdem eigene Erfahrungen und Erlebnisse in die Chronik einfließen lässt. Neben Münchsteinach stellt er aus den umliegenden Dörfern Schornweisach, Gutenstetten und Baudenbach Namenslisten der Dorfbewohner, der Pfarrer und der Lehrer auf.

Alle diese Informationen sind für Historiker und lokale Heimatforscher von großem Wert und nunmehr erstmals leicht zugänglich gemacht worden.

Sie bekommen das Buch bei der Gemeindeverwaltung in Münchsteinach oder über den Fremdenverkehrs und Heimatverein Münchsteinach Herrn Dr. Erich Zimmermann (Telefon: 09166540)!

Das Buch kostet 20€ zuzüglich Versandkosten.

Leider ist die Auflage nicht sehr groß, so dass Sie sich schnell ein Exemplar sichern sollten.

Viel Vergnügen beim Lesen wünschen Ihnen alle Mitwirkenden.